Schlaf-Ratgeber

 

Schlaflose Nächte und ständiges Aufwachen?

Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist die Grundlage für unser geistiges und körperliches Wohlbefinden. Wer zu wenig schläft, kann im Alltag nicht 100 % geben. Man fühlt sich deswegen meist müde, gerädert und unausgeglichen oder ist unkonzentriert und gereizt. Längerfristige Schlafstörungen können negative körperliche Auswirkungen nach sich ziehen, wie z.B. innere Unruhe, nervöse Störungen, eine Schwächung des Immunsystems oder sogar Depressionen.

Experten empfehlen Erwachsenen, im Durchschnitt mindestens sechs Stunden zu schlafen. Doch die Realität sieht oft anders aus! Rund 16 Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen und sind am nächsten Tag unausgeglichen und erschöpft.

 

Besser schlafen – das sollten Sie wissen!

Ein normaler Schlafrhythmus kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. Neben Umwelteinflüssen sind auch persönliche Befindlichkeiten oftmals Auslöser für einen ungesunden Schlaf: 

  • Nervöse Störungen
  • Innere Unruhe
  • Angespanntheit
  • Stress
  • Sorgen
  • Täglicher Leistungsdruck
  • Ungesunder Lebensstil: zu spätes Essen, Rauchen, Alkoholkonsum
  • Digitale Umwelt

Schlafmangel kann vielfältige Folgen nach sich ziehen:

  • Tagesmüdigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Gereiztheit
  • Beeinträchtigung des geistigen Wohlbefindens
  • Längerfristige gesundheitliche Auswirkungen wie z.B. eine Schwächung des Immunsystems
  • Psychische Folgen, bis hin zu Depressionen.

 

Das können Sie für einen gesunden Schlaf tun:

  • Halten Sie, wenn möglich, feste Schlafenszeiten ein.
  • Etablieren Sie ein entspannendes Einschlafritual, wie z.B. das Hören leiser Musik.
  • Verzichten Sie mindestens 4 Stunden vor dem Zubettgehen auf Nikotin und Koffein.
  • Bekämpfen Sie Schlafstörungen in der Nacht und nervöse Unruhe am Tag mit den Arzneitropfen SEDACALMAN (rezeptfrei, Apotheke).
Erfahren Sie hier mehr über SEDACALMAN

SEDACALMAN. Wirkstoffe: Die Wirkstoffe sind Acidum picrinicum Dil. D5, Avena sativa Ø, Chamomilla recutita Ø, Humulus lupulus Ø, Hypericum perforatum Dil. D1, Kalium bromatum Dil. D2 und Valeriana officinalis Ø. SEDACALMAN wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Nervöse Störungen mit Schlafstörungen.  www.sedacalman.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing

 Wirkung ist von individuellen Faktoren abhängig, Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert

arrow-right-circle
Cookie Einstellungen verwalten

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig:

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Weitere Einzelheiten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies über die Menüauswahl links nicht zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.